Einwinterung von Gartenbrunnen

Im Herbst bzw. im Winter können Sie Ihren Gartenbrunnen generell solange im Betrieb halten, bis die Außentemperatur unter 0 Grad Celsius fällt. Am besten Sie informieren sich über die aktuelle Wetterlage und nehmen den Brunnen so rechtzeitig außer Betrieb.

Falls Sie in einem Gebiet wohnen, wo Minusgrade unwahrscheinlich sind, können Sie Ihren Gartenbrunnen natürlich über das ganze Jahr im Betrieb halten. Von der Verwendung von irgendwelchen Frostschutzmittel raten wir grundsätzlich ab, da ihre Wirkung bei den verschiedenen Oberflächen (Naturstein, Edelstahl, Cortenstahl, Kunststoff) nicht bekannt sind.

Eine Reinigung vor dem Winter ist nicht zu empfehlen, außer Sie bauen den Brunnen komplett ab und verlagern diesen in den Wohnbereich.

gartenbrunnen-im-winterbetrieb

Wenn Sie über einen Einbautank verfügen, der in der Erde eingegraben ist, können Sie davon ausgehen, dass das Wasser nicht sofort zu Eis wird. Durch die Erdwärme bleibt das Wasser längere Zeit im Plusbereich. Dadurch ist es möglich den Brunnen auch bei Minusgraden im Betrieb zu halten bis das Wasser am Quellstein oder Wassersäule zu Eis gefriert.

Es entstehen so sehr interessante Eisskulpturen. Das alles ist aber mit Vorsicht zu genießen, denn irgendwann wird kein Wasser mehr im Becken sein und die Pumpen könnte somit trocken laufen.


Generell müssen frostsichere Quellelemente (Edelstahl, Naturstein, Cortenstahl ) nicht eingewintert werden (außer Sandsteine und Kalksteine). Wetterfeste Materialien können auch ohne abgedeckt zu werden, den ganzen Winter über, draußen stehen bleiben.

Frost und Minusgrade machen ihnen nichts aus, es geht nur um das Wasser im Becken, das bei entsprechenden Minustemperaturen auch im Erdreich gefrieren kann. Hier haben wir die Bildung einer Eisschicht beobachtet, die eine Dicke von ca. 10cm erreicht hat.


Diese dicke Eisdecke wirkte sich wie eine Dämmung aus, sodass das Wasser unterhalb nicht gefroren ist. In dieser Phase hat es nahezu über den gesamten Januar Minusgrade und die tiefste Temperatur erreicht -7°.

Die Einbautanks sind konisch gebaut und ermöglichen so die Ausdehnung der Eisschicht und der Wintertestbetrieb verlief, ohne dass der Brunnen jeglichen Schaden genommen hat.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Gartenbrunnen tatsächlich wetterfest ist, fragen Sie uns ganz einfach.

Einwinterung von Quellsteinen

In der Winterzeit entleeren Sie das Brunnenbecken zur Gänze und überdecken Sie in mit einer wetterfesten Schutzhülle. Marmor, Granite und Quarzit Quellsteine müssen vor dem Winter nicht geschützt werden, jedoch empfehlen wir dies trotzdem auch zu tun. Damit erhalten Sie über Jahre hinweg die ursprüngliche Schönheit des Quellsteines. Nehmen Sie die Pumpe aus dem Becken und entkalken Sie die Pumpe falls erforderlich regelmäßig gemäß Betriebsanleitung.

Die Pumpe kann auch im Becken überwintern. Packen Sie die Pumpe in eine Styroporschachtel, sodass diese durch den Frost keinen Schaden nehmen kann. Auch ein starkes, trockenes Baumwolltuch (altes Handtuch) kann hierzu verwendet werden. Binden Sie die Pumpe anschließend auf der Unterseite des Deckels fest, sodass diese nicht den Boden des Beckens berührt. LED Beleuchtungen müssten nicht geschützt oder speziell eingewintert werden.

Einwinterung von Edelstahlbrunnen

In der Winterzeit entleeren Sie das Brunnenbecken zur Gänze und überdecken Sie den Brunnen mit einer wetterfesten Schutzhülle. Edelstahl oder Cortenstahlsäulen müssen vor dem Winter nicht geschützt werden, jedoch empfehlen wir dies trotzdem auch zu tun. Damit erhalten Sie über Jahre hinweg die ursprüngliche Schönheit des Brunnens.

Nehmen Sie die Pumpe aus dem Becken und entkalken Sie die Pumpe falls erforderlich regelmäßig gemäß Betriebsanleitung. Die Pumpe kann auch im Becken überwintern. Packen Sie die Pumpe in eine Styroporschachtel, sodass diese durch den Frost keinen Schaden nehmen kann.

Auch ein starkes, trockenes Baumwolltuch (altes Handtuch) kann hierzu verwendet werden. Binden Sie die Pumpe anschließend auf der Unterseite des Deckels fest, sodass diese nicht den Boden des Beckens berührt. LED Beleuchtungen müssten nicht geschützt oder speziell eingewintert werden.

Einwinterung von Terrassenbrunnen

Terrassenbrunnen können Sie je nach Größe und Gewicht auch im Wohnbereich einsetzen und so als Luftfeuchter betreiben. Es sind aber nicht alle Modelle dafür geeignet. Achten Sie hier besonders auf den Wasserfluss. Wenn das Wasser gleichmäßig ohne über den Schalenrand zu spritzen fließt, können Sie diesen Brunnen auch im Innenbereich einsetzen.

In der Winterzeit entleeren Sie das Brunnenbecken zur Gänze und überdecken Sie den Brunnen mit einer wetterfesten Schutzhülle. Marmor, Granite und Quarzit Quellsteine müssen vor dem Winter nicht geschützt werden, jedoch empfehlen wir dies trotzdem auch zu tun. Damit erhalten Sie über Jahre hinweg die ursprüngliche Schönheit des Brunnens.

Nehmen Sie die Pumpe aus dem Becken und entkalken Sie die Pumpe falls erforderlich regelmäßig gemäß Betriebsanleitung. Die Pumpe kann auch im Becken überwintern. Packen Sie die Pumpe in eine Styroporschachtel, sodass diese durch den Frost keinen Schaden nehmen kann.

Auch ein starkes, trockenes Baumwolltuch (altes Handtuch) kann hierzu verwendet werden. Binden Sie die Pumpe anschließend auf der Unterseite des Deckels fest, sodass diese nicht den Boden des Beckens berührt.

Einwinterung von Antikbrunnen und italienischen Stilbrunnen

Entleeren Sie alle Schalen, Becken und Gefäße vollständig. Klemmen nach Möglichkeit die Pumpe vom Wasserschlauch ab. Wir empfehlen in jedem Fall den Brunnen mit einer Plane oder einem Holzverschlag komplett abzudecken. 

Damit erhalten Sie über Jahre hinweg die ursprüngliche Schönheit des Brunnens. Nehmen Sie die Pumpe aus dem Becken und entkalken Sie die Pumpe falls erforderlich regelmäßig gemäß Betriebsanleitung.

Einwinterung von Wandbrunnen und Wasserentnahmestellen

Entleeren Sie alle Schalen, Becken und Gefäße vollständig und lassen Sie das Wasser in den Leitungen ab. Den Wasserlauf zum Wasserhahn sperren Sie ab und anschließend ebenso den Wasserhahn, sodass die komplette Leitung entleert werden kann. Falls Ihr System ein Ventil besitzt, können Sie die Leitung auch mittels Luftdruck vollständig ausblasen.

Wassersammelgefäße mit Holz oder Plane abdecken, sodass sich hier kein Wasser sammeln kann. Tröge, die über einen Auslass- bzw. Bodenablauf verfügen, müssen nicht zwingend abgedeckt werden, wobei wir das auch hier empfehlen würden.

Oft verstopft Laub die Abläufe - so kann es zu Frostschäden kommen. Außerdem verhindern Sie durch die Abdeckung, dass der Brunnen durch die winterlichen Wetterverhältnisse verschmutzt.